Intent and reality

Driving forces in the development of popular music in the GDR

Authors

  • Michael Rauhut University of Agder Author

DOI:

https://doi.org/10.1558/pomh.21700

Keywords:

GDR, popular music, production, publicity, interpretation

Abstract

The development of popular music in the GDR was managed and controlled by the state. The state monopolized the production and distribution of music and kept its social use under surveillance, enacting a multitude of laws intended to shore up its own claim to power. While the administrative hold of the state left behind deep marks on the aesthetics and attitudes of East German rock and pop music, its grip was never absolute. Leading political ideas were continually being undermined by musicians and fans, but also by the state apparatus itself. In practice, the principle of expediency held court, and the path of least resistance was chosen. Small capitalist structures became increasingly prevalent, while everyday music culture atomized into niches. The fissure between intention and reality, with its attendant contradictions and tensions, operated as an important source of impetus and momentum for popular music in the GDR. Historical research that looks to advance to the heart of the subject must keep a view to the intricate processes of negotiation and power structures. This article considers the specific dynamics at play in light of three examples: the means of production, of publicity, and of interpretation.

Author Biography

  • Michael Rauhut, University of Agder

    Michael Rauhut is Professor of Popular Music at the University of Agder in Norway. He has written extensively on the history of popular music in the GDR. His most recent book publication is One Sound, Two Worlds: The Blues in a Divided Germany, 1945–1990 (Berghahn Books, 2019).

References

‘Anordnung über die Programmgestaltung bei Unterhaltungs- und Tanzmusik vom 2. Januar 1958’. In Gesetzblatt der DDR, Teil 1, Berlin, 18 January 1958, 38–39.

Anschütz, Bezirksleitung der SED Suhl, Leiter Abt. Wissenschaft, Volksbildung und Kultur. 1972. Information für das Sekretariat der Bezirksleitung. Betreff: Information über eine Veranstaltung mit der Sängerin Etta Cameron (USA) und der Hannes-Zerbe-Combo (Berlin) am 4.7.1972 im Kulturhaus ‘7. Oktober’ Suhl, 6 July 1972. SAPMO-BArch (Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv): DY 30/23468.

Apel, Abteilung Kultur. 1972. Aktennotiz über notwendige Schritte zur Klärung der Angelegenheit E. Cameron, 2 October 1972. SAPMO-BArch: DY 30/23468.

Arnold, K.-H., and O. Arnold. 1994. ‘Herrschaft über die Medien: Die Gleichschaltung von Presse, Rundfunk und Fernsehen durch die SED’. In Das Große Haus: Insider berichten aus dem ZK der SED, ed. H. Modrow, 97–115. Berlin: Edition Ost.

Bartmann, C. 1989. [speech, untitled]. In Kongress der Unterhaltungskunst. Berlin, 1. und 2. März 1989, Protokoll 2, ed. Generaldirektion beim Komitee für Unterhaltungskunst, 110–113. Berlin.

Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Frankfurt/Oder, Abteilung XX. 1987. Einleitungsbericht zur OPK ‘Perle’, 22 January 1987. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU): ZA, AOPK 811/87, 19–24.

Danz, T. 1994. ‘Die Zeiten sind zwar stürmisch, aber sie pusten den Kopf durch und setzen ungeahnte Kräfte frei’. In Küssen verboten: Momentaufnahmen aus der deutschen Rockszene, ed. M. Krüger and J. Schulz, 37–45. Berlin: Rütten & Loening.

Die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik. 1949. Berlin: Carl Heymanns Verlag.

Entwicklungstendenzen der DDR-Rockmusik und Vorschläge für ihre weitere Förderung: Beschluss des Sekretariats des FDJ-Zentralrats, 16 June 1987. SAPMO-BArch: DY 24/A11.381.

Forschungszentrum populäre Musik. 1985. Studie zu den Arbeits- und Lebensbedingungen von Rockmusikern in der DDR. Berlin (DDR): Humboldt-Universität Berlin.

Generaldirektion beim Komitee für Unterhaltungskunst. 1984. Standpunkt zur Entwicklung der Rockmusik in der DDR, 21 May 1984. SAPMO-BArch: DY 30/39004.

Gesetzliche Bestimmungen für das Gebiet der Tanz- und Unterhaltungsmusik. 1970. Erfurt: Bezirkskabinett für Kulturarbeit.

‘Gesetz über die Teilnahme der Jugend an der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und über ihre allseitige Förderung in der Deutschen Demokratischen Republik – Jugendgesetz der DDR – vom 28. Januar 1974’. 1984. In Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik und Jugendgesetz, 10th edn, 39–77. Berlin (DDR): Staatsverlag der DDR.

Hamm, C. 2004. ‘Popular Music and Historiography’. Popular Music History 1/1: 9–14. https://doi.org/10.1558/pomh.1.1.9.56027

Hennig, K. 1972. ‘Botschaft der farbigen “Lady of Jazz”’. Neue Zeit, 10 June: 6.

Herborg, M., and P. Michaelsen. 1996. Stasi og Danmark. Lyngby: Holkenfeldt.

Hesse, H. 2000. The Glass Bead Game. London: Vintage.

Hinckel, Büro Hager, an Hoffmann, Abteilung Kultur. 1972. ZK-Hausmitteilung, 21 September 1972. SAPMO-BArch: DY 30/23468.

Hoffmann, H.-J., Minister für Kultur. 1980. Brief an Kurt Hager, 31 October 1980. SAPMO-BArch: DY 30/IVB2/2024/82.

Holzweißig, G. 2002. Die schärfste Waffe der Partei: Eine Mediengeschichte der DDR. Köln: Böhlau.

Information über das Nachmittagsprogramm für Kinder und Jugendliche im DDR-Fernsehen: Beschluss des Sekretariats des FDJ-Zentralrats, 25 July 1989. SAPMO-BArch: DY 24/A11.691.

Kanther, Bezirksleitung der SED Suhl, Mitarbeiter für Kirchenfragen. 1972. Information für den 1. Sekretär der Bezirksleitung, Hans Albrecht: Auftreten der USA-Negersängerin Edda Camaron [sic] in den Kirchen in Zella-Mehlis und Ilmenau, 24 May 1972. ThStA (Thüringisches Staatsarchiv) Meiningen: SED-BL Suhl, IV C–2/14/698.

Kleines politisches Wörterbuch. 1988. 7nd edn. Berlin (DDR): Dietz.

Lenin, V. I. 2011. Collected Works, Volume 20: December 1913–August 1914. Moscow: Progress Publishers/Digital Reprints.

Lewis, G. H. 1983. ‘The Meanings in the Music and the Music’s in Me: Popular Music as Symbolic Communication’. Theory, Culture & Society 1/3: 133–41. https://doi.org/10.1177/026327648300100311

Lindner, B., and D. Wiedemann. 1999. ‘Kultur- und Medienforschung’. In Das Zentralinstitut für Jugendforschung Leipzig 1966–1990: Geschichte, Methoden, Erkenntnisse, ed. W. Friedrich, P. Förster and K. Starke, 301–51. Berlin: Edition Ost.

Lüdtke, A. 1994. ‘“Helden der Arbeit” – Mühen beim Arbeiten: Zur missmutigen Loyalität von Industriearbeitern in der DDR’. In Sozialgeschichte der DDR, ed. H. Kaelble, J. Kocka and H. Zwahr, 188–213. Stuttgart: Klett-Cotta.

MfS, HA IX/2. 1973. Bericht, 8 October 1973. BStU: MfS AIM 9567/86, Bd. I/2, 143–47.

Ministerium für Kultur, Abteilung Unterhaltungskunst. 1988. Studie zur Tätigkeit freischaffender Musikproduzenten, 23 February 1988. Copy of the document in author’s possession.

Moldt, D. 2008. Zwischen Hass und Hoffnung: Die Blues-Messen 1979–1986. Berlin: Robert-Havemann-Gesellschaft.

Notiz über ein Gespräch des Genossen Hager mit dem Mitglied der Gruppe ‘Puhdys’, dem Genossen Gunther Wosylus. 19 January 1979. SAPMO-BArch: DY 30/IVB2/2024/82.

Østlund, B. 2008. Etta Cameron: Hun gav smerten vinger, 2nd edn. København: People’s Press.

Penzel, K. 1988. Studien zur Institutionalisierung von Rockmusik: DDR-Rockmusik im Gefüge der Institutionen des gesellschaftlichen Kulturbereiches, Diss. A, Band 2. Berlin (DDR): Humboldt-Universität zu Berlin, Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät.

Rauhut, M. 2002a. Rock in der DDR, 1964 bis 1989. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Rauhut, M. 2002b. Schalmei und Lederjacke: Rock und Politik in der DDR der achtziger Jahre. 2nd edn. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.

Rauhut, M. 2017a. ‘With God and Guitars: Popular Music, Socialism, and the Church in East Germany’. Popular Music and Society 40/3: 292–309. https://doi.org/10.1080/03007766.2017.1300504

Rauhut, M. 2017b. Etta Cameron: Die Stimme des anderen Amerika. Radio Feature, MDR Kultur, initial broadcast on 26 December 2017.

Rauhut, M. 2019. One Sound, Two Worlds: The Blues in a Divided Germany, 1945–1990. New York and Oxford: Berghahn Books.

Thornton, S. 1990. ‘Strategies for Reconstructing the Popular Past’. Popular Music 9/1: 87–95. https://doi.org/10.1017/S0261143000003755

Treitler, L. 2001. ‘The Historiography of Music: Issues of Past and Present’. In Rethinking Music, ed. N. Cook and M. Everist, 356–77. Oxford: Oxford University Press.

‘Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 6. April 1968’. 1984. In Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik und Jugendgesetz, 10th edn, 5–37. Berlin (DDR): Staatsverlag der DDR.

Wicke, P. 1993. [expert testimony on ‘Entwicklung der Unterhaltungsmusik in der DDR’, untitled]. In Kunst und Kultur in der DDR: 36. Sitzung der Enquete-Kommission ‘Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland’ am 5. Mai 1993, Teil 2. Bonn: Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit.

Wicke, P. 1996. ‘Zwischen Förderung und Reglementierung – Rockmusik im System der DDR-Kulturbürokratie’. In Rockmusik und Politik: Analysen, Interviews und Dokumente, ed. P. Wicke and L. Müller, 11–27. Berlin: Ch. Links.

Zollverwaltung der DDR, Der Leiter. 1973. Schreiben an Generaloberst Scheibe, ZK der SED, Abteilung für Sicherheitsfragen, 22 February 1973. SAPMO-BArch: DY 30/IVB2/906/85.

Published

2022-06-22

How to Cite

Rauhut, M. (2022). Intent and reality: Driving forces in the development of popular music in the GDR. Popular Music History, 14(2), 167–182. https://doi.org/10.1558/pomh.21700